Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Produkten und Dienstleistungen.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.
(nachfolgend „Gesellschaft“ oder „Raiffeisen KAG“)
Mooslackengasse 12, 1190 Wien
+43 1 71170-0
kag-info@rcm.at
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter:
Datenschutzbeauftragter
Am Stadtpark 9, 1030 Wien
+43 1 71707-8603
datenschutzbeauftragter@rbinternational.com
Datenschutzhinweis Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.
Datenschutzhinweis Raiffeisen Salzburg Invest GmbH
Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese?
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung oder mit ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Vereinsregister, Grundbuch oder Medien) zulässigerweise erhalten haben oder die uns von anderen, mit der Bank verbundenen Unternehmen, berechtigt übermittelt werden. Zudem verarbeiten wir Daten (Trackingdaten), die bei Ihrem Besuch unserer Webseite anfallen. Diese erheben wir automatisiert und in der Regel entweder auf Basis Ihrer Eingabe oder über Cookies.
Relevante personenbezogenen Daten können sein: Ihre persönlichen Detailangaben und Kontaktdaten (z.B. Name, Adresse, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit etc.) oder Daten zu Identitäts- und Reisedokumenten (z.B. Unterschriftsprobe, Ausweisdaten). Darüber hinaus können darunter auch Zahlungsverkehrs- und Clearing-Daten (z.B. Zahlungsaufträge, Umsatzdaten im Zahlungsverkehr), Daten zu Marketing und Vertrieb, Bild- und/oder Tonaufzeichnungen (z.B. Video-, Telefonaufzeichnungen), elektronische Protokoll- und Identifikationsdaten (Apps, Cookies etc.), oder AML- (Anti Money Laundering) und Compliance-Daten fallen sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz 2018.
Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Verwaltung von Kapitalanlagefonds nach dem Investmentfondsgesetz 2011 (Investmentgeschäft gem. § 1 Abs 1 Z 13 BWG), zur Verwaltung von AIF nach dem AIFMG iVm § 3 Abs 2 Z 31 InvFG (§ 4 Abs 1 AIFMG), zur Anlageberatung in Bezug auf Finanzinstrumente (§ 5 Abs 2 Z 4 lit a InvFG 2011), zur Portfolioverwaltung durch Verwaltung von Portfolios auf Einzelkundenbasis (§ 5 Abs 2 Z 3 InvFG 2011), zur Verwaltung eigenen Vermögens und aller Geschäfte die mit der Verwaltung von Kapitalanlagefonds in Zusammenhang stehen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z.B. Kapitalanlagefonds [OGAW, AIF], Vermittlung) und können u.a. Portfolioverwaltung und –betreuung, Beratung, sowie Werbung umfassen.
Die konkreten Einzelheiten zum Zweck der hier angesprochenen Datenverarbeitungen können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und (allfälligen) Geschäftsbedingungen entnehmen.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO)
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen (etwa aus dem Bankwesengesetz, Finanzmarkt-Geldwäschegesetz, Wertpapieraufsichtsgesetz, Investmentfondsgesetz, Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz, etc.) sowie aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben (z.B. der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Bankenaufsicht, der Österreichischen Finanzmarktaufsicht, etc.), welchen die Raiffeisen KAG als österreichisches Kreditinstitut unterliegt, erforderlich sein. Beispiele für solche Fälle sind:
Meldungen an die Geldwäschemeldestelle in bestimmten Verdachtsfällen (§ 16 FM-GwG)
Auskunftserteilung an die FMA nach dem WAG
Auskunftserteilung an Finanzstrafbehörden im Rahmen eines Finanzstrafverfahrens wegen eines vorsätzlichen Finanzvergehens
Bewertung und Steuerung von Risiken
Im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO)
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe von Daten an die in der Einwilligung genannten Empfänger, Newsletterversand) erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) allgemein
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessensabwägungen zugunsten der Raiffeisen KAG oder Dritter eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen. Beispiele für solche Fälle sind:
Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
Bestimmte Telefonaufzeichnungen (Telefongespräche der Fondsmanagement)
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
Maßnahmen zum Schutz von KundInnen und MitarbeiterInnen sowie des Eigentums der Gesellschaft
Maßnahmen zur Betrugsprävention und -bekämpfung (Fraud Transaction Monitoring), zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten
Datenverarbeitung für Zwecke der Rechtsverfolgung
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Gesellschaft
Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) am Marketing unserer Dienstleistungen
Die Auswertung Ihrer bei der Gesellschaft verarbeiteten Daten zum Zweck
Ihnen individuelle Informationen und Angebote der Gesellschaft und der unten genannten Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen, welche die Gesellschaft vermittelt, bereitzustellen oder zu übermitteln,
Dienstleistungen und Produkte zu entwickeln, die auf Ihre Interessen und Lebenssituation abgestimmt sind, sowie
die Benutzerfreundlichkeit ihrer Serviceeinrichtungen wie Apps, und anderer weiter zu verbessern
beruht auf unserem berechtigten Interesse am Marketing unserer Dienstleistungen. Die Auswertung der Daten für diesen Zweck erfolgt nur solange, als sie ihr nicht widersprochen haben.
Folgende Daten, die die Gesellschaft selbst erhoben hat oder die Sie an die Gesellschaft übertragen haben lassen, werden dafür ausgewertet:
Persönliche Daten/Stammdaten
Geschlecht, Titel, Name, Geburtsdatum, Geburtsland, Staatsbürgerschaft, Familien-stand, Steuerstatus, Ausbildung, Beruf, Arbeitgeber, Legitimationsdaten wie etwa Führerscheindaten, Einkommensdaten, Adress- und sonstige Kontaktdaten wie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und Postanschrift, geografische Standortinformationen, Wertpapier-Risikoklasse gemäß Anlegerprofil, Wohnsituation wie Miete oder Eigentum und Wohnung oder Haus, Familienbeziehungen (ohne personenbezogene Daten dieser Personen), Anzahl der Personen im Haushalt, bei Beratungsgesprächen bekanntgegebene Daten wie zum Beispiel Hobbys und Interessen oder geplante Anschaffungen und Auto, Haushaltsrechnungen, interne Ratingeinstufungen wie die Bewertung der Einnahmen- und Ausgabensituation und der Vermögens- und Verbindlichkeitensituation durch die Gesellschaft
Daten aus Services, Website und Kommunikation (siehe auch „Zusätzliche Informationen bei Benutzung der Website“)
Daten zur Nutzung von elektronischen Services und Internetseiten, verwendete Funktionen der Internetseiten und der Apps und Email Nachrichten zwischen Ihnen und der Gesellschaft, Informationen über angesehene Internetseiten oder Inhalte und aufgerufene Links einschließlich externer Websites, Informationen zur Reaktionszeit auf Inhalte oder Download-Fehler und die Nutzungsdauer von Internetseiten und Informationen zur Nutzung und über Abonnements von Newslettern der Gesellschaft. Diese Informationen werden unter Verwendung automatisierter Technologien wie etwa Cookies, oder mittels Webtracking (Aufzeichnung und Analyse des Surfverhaltens) auf der Website und unter Einsatz externer Dienstleister oder Software (zum Beispiel Google Analytics) erfasst.
Daten zu nutzergenerierten Inhalten (siehe auch „Zusätzliche Informationen bei Benutzung der Website“)
Auf Internetseiten oder Apps der Gesellschaft hochgeladene Informationen, wie zum Beispiel Kommentare oder persönliche Einträge und Fotos oder Videos und Vergleichbares.
Wer erhält meine Daten?
Innerhalb der Gesellschaft erhalten jene Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher, gesetzlicher und/oder aufsichtsrechtlicher Pflichten sowie berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns vertraglich gebundene Auftragsverarbeiter (insbesondere IT- und Backoffice-Dienstleister) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder aufsichtsrechtlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und Institutionen (Europäische Bankenaufsichtsbehörde, Europäische Zentralbank, Österreichische Nationalbank, Österreichische Finanzmarktaufsicht, Finanzbehörden etc.) sowie unsere Bank- und Abschlussprüfer Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.
In Hinblick auf eine Datenweitergabe an sonstige Dritte möchten wir darauf hinweisen, dass die Gesellschaft als österreichisches Kreditinstitut zur Einhaltung des Bankgeheimnisses gemäß § 38 BWG und daher zur Verschwiegenheit über sämtliche kundenbezogenen Informationen und Tatsachen verpflichtet ist, die uns aufgrund der Geschäftsbeziehung anvertraut oder zugänglich gemacht wurden. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten daher nur weitergeben, wenn Sie uns hierzu vorab schriftlich und ausdrücklich vom Bankgeheimnis entbunden haben oder wir gesetzlich bzw. aufsichtsrechtlich dazu verpflichtet oder ermächtigt sind. Empfänger personenbezogener Daten können in diesem Zusammenhang andere Kredit- und Finanzinstitute oder vergleichbare Einrichtungen sein. Wir übermitteln Daten, die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen benötigen. Je nach Vertrag können diese Empfänger z.B. Korrespondenzbanken, Börsen, Depotbanken, oder andere, mit der Gesellschaft verbundene Unternehmen (aufgrund behördlicher oder gesetzlicher Verpflichtung) sein.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für welche Sie uns eine entsprechende Erlaubnis erteilt haben (Einwilligung zur Datenverarbeitung, Befreiung vom Bankgeheimnis).
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB), der Bundesabgabenordnung (BAO), dem Bankwesengesetz (BWG), dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG), dem Investmentfondsgesetz und dem Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) ergeben.
Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre (die in der Praxis relevanteste Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre) betragen können, zu berücksichtigen.
Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Beschwerden können an die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, www.dsb.gv.at, gerichtet werden.
Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und somit beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragserfüllung nicht relevanter bzw. gesetzlich oder regulatorisch nicht erforderlicher Daten eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung nach Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgesehen ist.
Zusätzliche Informationen bei Benutzung der Webseite
a) Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir verwenden Cookies vor allem um anonymisierte Analysen der Benutzung der Website durchzuführen. Cookies setzen wir weiters dazu ein, Ihnen zusätzliche Funktionen auf der Website anbieten zu können, um Interaktionen mit der Webseite einfacher zu gestalten und eine fehlerfreie Anwendung sicherzustellen (z. B. zur Erleichterung der Navigation auf einer Website oder um Ihre Präferenzen und Einstellungen für den nächsten Besuch zu speichern).
Technisch erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website notwendig und dienen dazu, Ihre Benutzereinstellungen und Präferenzen speichern zu können (z.B. das Speichern Ihrer Eingabe in Formularfeldern zum Schutz vor ungewolltem Verlust) sowie die Authentifizierung bzw. ELBA Sessions zu ermöglichen und sicher zu gestalten. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine zufällig generierte ID zu. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an der sicheren Gestaltung und komfortablen Nutzung unserer Inhalte bzw. allgemein zur Erbringung unserer Dienstleistungen auf der konkreten besuchten Webseite. Es werden keine Informationen über Sie gesammelt, die für Marketing und Statistikzwecke verwendet werden. Des Weiteren können wir Informationen zur Betrugsprävention und zur Abwehr von den dienstüberlastenden Anfragen nutzen (Denial of Service-Attacken). Diese Kategorie von Cookies kann nicht deaktiviert werden.
Anonyme Statistiken: Hierbei handelt es sich um unmittelbar nach Cookie-Setzung bzw. Aufruf der Website anonymisierte Informationen, die es uns ermöglichen Erkenntnisse über die Nutzung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Websites bzw. Apps zu erhalten, unsere Inhalte zu bewerben, gezielt zu platzieren sowie diese laufend verbessern zu können. Wir führen eine Reichweiten- und Performancemessung durch: Wir erhalten Informationen über die Anzahl der Besucher der Website, zu Seitenaufrufen sowie zu Nutzungsgewohnheiten der Besucher einer Website oder App.
Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch die vorliegende Auswahlmöglichkeit, Ihre Browser Einstellungen sowie durch einschlägige Plugin’s (z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) widersprechen. Eine Verarbeitung erfolgt bis zu einem etwaigen Widerspruch Ihrerseits.
Personalisierungs-Cookies: Wir verwenden personenbezogene Cookies, Pixel und Skripte als eine Möglichkeit, die Effektivität und den Erfolg unserer Marketingmittel zu bewerten und diese besser auszurichten. Diese Mittel werden eingesetzt, um auf Basis der Analyse Ihres Verhaltens Rückschlüsse auf Ihre Interessen und Bedürfnisse zu ziehen sowie Segmentierungen von Benutzern mit gleichen oder ähnlichen Interessen und Bedürfnissen vornehmen zu können, so dass wir Ihnen in weiterer Folge bedarfsgerecht, interessensbezogen und zielgerichtet Werbung bzw. Inhalte offerieren können.
Die Verarbeitung erfolgt für eine maximale Dauer von drei Jahren bzw. bis zum Widerruf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Cookies von US-Anbietern: Sowohl Statistische als auch Personalisierungs-Cookies (und ähnliche Technologien) werden auch von Unternehmen betrieben, die Daten in den USA verarbeiten (wie zB von Google LLC). Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49(1)(a) DSGVO). Dort besteht das Risiko, dass staatliche Stellen Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Es ist daher nicht gewährleistet, dass das Schutzniveau und Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten mit denen der EU vergleichbar sind.
Cookies können blockiert, deaktiviert oder gelöscht werden. Hierfür steht Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung (einschließlich Browser-Steuerelemente und -Einstellungen). Informationen hierzu finden Sie im Hilfebereich des von Ihnen benutzten Webbrowsers.
b) Anonyme Statistikauswertung
Zur anonymen statistischen Auswertung und erweiterten Sicherheitsvorkehrung während der Besuche unserer Webseite nutzen wir Dienste der Firma JENTIS GmbH, Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien („JENTIS“). Hierfür werden Daten an JENTIS übermittelt, die JENTIS in unserem Auftrag in anonymisierter Form auswertet. Das heißt, dass JENTIS GmbH lediglich Daten verarbeitet, welche nicht auf eine bestimmbare Person zurückzuführen sind. Darüber hinaus nutzen wir JENTIS, um eine Anonymisierung ihrer personenbezogenen Daten vor einer Datenübertragung in ein Drittland vorzunehmen und somit Ihre Daten zu schützen.
Die Datenschutzbestimmungen von JENTIS können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.jentis.com/privacy-policy/“
c) Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine leicht zu verwendende Website-Zugriffsstatistik erstellen zu können (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse und pseudonymisierten ID sowie die URLs der aufgerufen Webseiten) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.
Durch den Einsatz der Firma JENTIS GmbH werden Ihre personenbezogenen Daten vor einer potenziellen Übertragung in ein Drittland anonymisiert. Google erhält somit lediglich Informationen, welche keinen Rückschluss auf Sie zulassen.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Sie können die generelle Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html, https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.
d) Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Die Einwilligung zur Datenverarbeitung und Zusendung von elektronischer Post kann jederzeit formfrei, durch Verwendung des per E-Mail übermittelten Abmeldelinks, mittels Brief an Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien oder E-Mail an kag-info@rcm.at widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung und -weitergabe nicht berührt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
e) Mein Portfolio, Institutioneller Bereich
Bestimmte Bereiche der Webseite stehen nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des von Ihnen ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig und richtig sind bzw. Sie die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet haben. Der passwortgeschützte Online-Zugang steht ausschließlich unseren institutionellen Kunden bzw. Vermögensverwaltungskunden zur Verfügung. Die Zugangsmöglichkeit müssen Sie dazu gesondert über unsere Homepage bzw. Ihren Kundenbetreuer anfordern.
Den Online-Zugang können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: kag-info@rcm.at oder mittels Brief an Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung und -weitergabe nicht berührt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Login auf unserer Homepage.
f) Kontaktformular
Auf unserer Website gibt es ein Kontaktformular. Wenn Sie dieses verwenden, können Sie Angaben zu Ihrer Person (Geschlecht, Titel, Name), zu Ihrer Firma (Unternehmen, Funktion), zu Ihrer Erreichbarkeit (Telefonnummer, E-Mail Adresse) sowie Art des Interesses bzw. Angaben zu Ihrem Anliegen eingeben. Senden Sie Ihren Widerruf bitte an folgende E-Mail-Adresse: kag-info@rcm.at oder mittels Brief an Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung und -weitergabe nicht berührt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit der Anfrage, sofern nicht andere gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen.
g) Protokollierung am Webserver
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Webseite sowie bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf dem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile). Für uns ist nicht unmittelbar nachvollziehbar, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Das wäre nur in gesetzlich geregelten Fällen und mit Hilfe Dritter (z.B. Internet Service Provider) möglich. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Die IP-Adresse, der Name der abgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war sowie die Meldung, warum ein Abruf gegebenenfalls fehlgeschlagen ist, der Name Ihres Internet Service Providers, gegebenenfalls das Betriebssystem, die Browsersoftware Ihres Computers sowie die Webseite von der aus Sie uns besuchen.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dieses besteht darin, Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Sonderfällen aufgrund der berechtigen Interessen von uns oder legitimierter Dritter an der Rechtsverfolgung oder nach Auftrag von gesetzlich dazu ermächtigten Behörden oder Gerichten.
Wir speichern Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Homepage grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen oder rechtliche Ansprüche zu verfolgen.
Zu den oben genannten Zwecken lassen wir Ihre personenbezogenen Daten durch folgende Dienstleister verarbeiten: der Raiffeisen Informatik GmbH, der GRZ IT Center GmbH, der Raiffeisen Informatik Center Steiermark GmbH.