Zum Inhalt springen

Datenschutz

Informationen zur Datenverarbeitung nach Artikel 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne eigenständige Angabe Ihrer personenbezogenen Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies stets, um die Nut­zung der Website ermöglichen zu können oder auf freiwilliger Basis.

Zusätzliche Informationen bei Benutzung der Webseite

a) Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir verwenden Cookies vor allem um anonymisierte Analysen der Benutzung der Website durchzuführen. Cookies setzen wir weiters dazu ein, Ihnen zusätzliche Funktionen auf der Website anbieten zu können, um Interaktionen mit der Webseite einfacher zu gestalten und eine fehlerfreie Anwendung sicherzustellen (z. B. zur Erleichterung der Navigation auf einer Website oder um Ihre Präferenzen und Einstellungen für den nächsten Besuch zu speichern).

Technisch erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website notwendig und dienen dazu, Ihre Benutzereinstellungen und Präferenzen speichern zu können (z.B. das Speichern Ihrer Eingabe in Formularfeldern zum Schutz vor ungewolltem Verlust) sowie die Authentifizierung bzw. ELBA Sessions zu ermöglichen und sicher zu gestalten. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine zufällig generierte ID zu. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an der sicheren Gestaltung und komfortablen Nutzung unserer Inhalte bzw. allgemein zur Erbringung unserer Dienstleistungen auf der konkreten besuchten Webseite. Es werden keine Informationen über Sie gesammelt, die für Marketing und Statistikzwecke verwendet werden. Des Weiteren können wir Informationen zur Betrugsprävention und zur Abwehr von den dienstüberlastenden Anfragen nutzen (Denial of Service-Attacken). Diese Kategorie von Cookies kann nicht deaktiviert werden.

Anonyme Statistiken: Hierbei handelt es sich um unmittelbar nach Cookie-Setzung bzw. Aufruf der Website anonymisierte Informationen, die es uns ermöglichen Erkenntnisse über die Nutzung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit von Websites bzw. Apps zu erhalten, unsere Inhalte zu bewerben, gezielt zu platzieren sowie diese laufend verbessern zu können. Wir führen eine Reichweiten- und Performancemessung durch: Wir erhalten Informationen über die Anzahl der Besucher der Website, zu Seitenaufrufen sowie zu Nutzungsgewohnheiten der Besucher einer Website oder App.

Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch die vorliegende Auswahlmöglichkeit, Ihre Browser Einstellungen sowie durch einschlägige Plugin’s (z.B. http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) widersprechen. Eine Verarbeitung erfolgt bis zu einem etwaigen Widerspruch Ihrerseits.

Personalisierungs-Cookies: Wir verwenden personenbezogene Cookies, Pixel und Skripte als eine Möglichkeit, die Effektivität und den Erfolg unserer Marketingmittel zu bewerten und diese besser auszurichten. Diese Mittel werden eingesetzt, um auf Basis der Analyse Ihres Verhaltens Rückschlüsse auf Ihre Interessen und Bedürfnisse zu ziehen sowie Segmentierungen von Benutzern mit gleichen oder ähnlichen Interessen und Bedürfnissen vornehmen zu können, so dass wir Ihnen in weiterer Folge bedarfsgerecht, interessensbezogen und zielgerichtet Werbung bzw. Inhalte offerieren können.

Die Verarbeitung erfolgt für eine maximale Dauer von drei Jahren bzw. bis zum Widerruf. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Cookies von US-Anbietern: Sowohl Statistische als auch Personalisierungs-Cookies (und ähnliche Technologien) werden auch von Unternehmen betrieben, die Daten in den USA verarbeiten (wie zB von Google LLC). Indem Sie der Verwendung der Cookies dieser Anbieter zustimmen, willigen Sie auch ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer Daten in den USA ein (Art 49(1)(a) DSGVO). Dort besteht das Risiko, dass staatliche Stellen Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Es ist daher nicht gewährleistet, dass das Schutzniveau und Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Daten mit denen der EU vergleichbar sind.

Cookie-Blocker-Information:
Cookies können blockiert, deaktiviert oder gelöscht werden. Hierfür steht Ihnen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung (einschließlich Browser-Steuerelemente und -Einstellungen).  Informationen hierzu finden Sie im Hilfebereich des von Ihnen benutzten Webbrowsers.

b) Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Unsere Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken bzw. auf Plattformen dienen der Kommunikation und Information von Interessenten bzw. Kunden.

In der Regel werden die Nutzerdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet, z.B. zur Erstellung von Nutzungsprofilen. Diese Nutzungsprofile können u. a. dazu dienen, den Nutzerinteressen entsprechende Werbeanzeigen zu schalten. Dafür werden Cookies auf dem Rechner des Nutzers gespeichert, mit deren Hilfe das Nutzungsverhalten und die Interessen des Nutzers gespeichert werden. In den Nutzungsprofilen können darüber hinaus auch Nutzerdaten geräteübergreifend gespeichert werden (dies betrifft vor allem bei der betreffen­den Plattform eingeloggte User). Uns ist es möglich zielgruppenorientierte Werbung zu schalten und eine anonymisierte Analyse der Nut­zung unserer Onlinepräsenz durchzuführen.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (eine Einverständniserklärung z.B. durch das Aktivieren eines Kontrollkästchens bzw. Bestätigung einer Schalt­fläche.

Nachfolgend finden Sie Details und Informationen zu möglichen Datenübermittlungen in Drittstaaten (Staaten außerhalb der Europäischen Union – EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) basierend auf den Anbieterinformationen zu Verarbeitungs- und Widerspruchsmöglichkeiten.

c) JavaScript und Zählpixel
Auf unserer Website werden technisch notwendige Cookies und weitere marktübliche Websteuerelemente insbesondere dazu angewendet, um unseren Internet Auf­tritt steuern und verbessern zu können (JavaScript und Zählpixel). Alle Daten werden rein anonym erfasst. Hiermit können wir Informatio­nen erfassen, um zu prüfen, für welche Bildschirmgrößen, Browser und Betriebssysteme unser Internet-Auftritt optimiert werden sollte. Java­Script ist eine Programmiersprache, um Benutzerinteraktionen auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder generieren zu können.

d) Anonyme Statistikauswertung
Zur anonymen statistischen Auswertung und erweiterten Sicherheitsvorkehrung während der Besuche unserer Webseite nutzen wir Dienste der Firma JENTIS GmbH, Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien („JENTIS“). Hierfür werden Daten an JENTIS übermittelt, die JENTIS in unserem Auftrag in anonymisierter Form auswertet. Das heißt, dass JENTIS GmbH lediglich Daten verarbeitet, welche nicht auf eine bestimmbare Person zurückzuführen sind. Darüber hinaus nutzen wir JENTIS, um eine Anonymisierung ihrer personenbezogenen Daten vor einer Datenübertragung in ein Drittland vorzunehmen und somit Ihre Daten zu schützen.

Die Datenschutzbestimmungen von JENTIS können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.jentis.com/privacy-policy/

e) Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine leicht zu verwendende Website-Zugriffsstatistik erstellen zu können (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse und pseudonymisierten ID sowie die URLs der aufgerufen Webseiten) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt.

Durch den Einsatz der Firma JENTIS GmbH werden Ihre personenbezogenen Daten vor einer potenziellen Übertragung in ein Drittland anonymisiert. Google erhält somit lediglich Informationen, welche keinen Rückschluss auf Sie zulassen.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.

Sie können die generelle Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können darüber hinaus verhindern, dass Google Ihre Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Im Zusammenhang mit Google Analytics wird auch der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist ebenfalls eine Lösung von Google, mit der Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager han­delt es sich um eine Domain ohne Cookies, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Darauf weisen wir hiermit gesondert hin. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von dem Nutzer vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unterhttp://www.google.com/analytics/terms/de.html,https://policies.google.com/privacy/partners?hl=de bzw. unterhttps://www.google.at/intl/at/policies/.

f) YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden, die auf „www.youtube.com“ gespeichert und von unserer Website direkt ab­spielbar sind. Diese sind alle im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, das heißt, dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden auf Ihrem Endgerät YouTube-Cookies gespeichert und Daten an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, als YouTube-Be­treiber übertragen. Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden mindestens folgende Daten an Google Ireland Limited übertra­gen: IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Spracheinstellung des Browsers, Systemdatum und Zeit des Aufrufs sowie Kennung Ihres Browsers. Die Datenübertragung erfolgt unabhängig davon, ob Sie bei Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden die­se Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube bzw. Google Ireland Limited speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Markt­forschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbrin­gung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Wi­derspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google Ireland Limited als Betreiber von You­Tube richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google Ireland Limited erhal­ten Sie auf www.google.at/intl/de/policies/privacy. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt.

g) Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.
Die Einwilligung zur Datenverarbeitung und Zusendung von elektronischer Post kann jederzeit formfrei, durch Verwendung des per E-Mail übermittelten Abmeldelinks, mittels Brief an Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien oder E-Mail ankag-info@rcm.atwiderrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung und -weitergabe nicht berührt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

h) Login für "Meine Vermögensverwaltung", "Institutioneller Bereich"
Bestimmte Bereiche der Webseite stehen nur registrierten Benutzern zur Verfügung. Mit Absendung des von Ihnen ausgefüllten Online-Registrierungsformulars bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Daten vollständig und richtig sind bzw. Sie die im Formular gestellten Fragen wahrheitsgemäß beantwortet haben. Der passwortgeschützte Online-Zugang steht ausschließlich unseren institutionellen Kunden bzw. Vermögensverwaltungskunden zur Verfügung. Die Zugangsmöglichkeit müssen Sie dazu gesondert über unsere Homepage bzw. Ihren Kundenbetreuer anfordern.
Den Online-Zugang können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse:kag-info@rcm.atoder mittels Brief an Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung und -weitergabe nicht berührt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Login auf unserer Homepage.

i) Kontaktformular
Auf unserer Website gibt es ein Kontaktformular. Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen und übermittelten Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen maximal zwölf Monate bei uns gespeichert. Damit verfolgen wir unser be­rechtigtes Interesse, Ihnen bestmöglichen Service anbieten zu können sowie Ihnen Wege zu eröffnen, mit uns Informationen auszutauschen. Wenn Sie eine solche Weitergabe und/oder Speicherung Ihrer Daten nicht wünschen, richten Sie Ihren diesbezüglichen Widerspruch bitte an:kag-info@rcm.atoder mittels Brief an Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H., Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung und -weitergabe nicht berührt. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit der Anfrage, sofern nicht andere gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen.

j) Protokollierung am Webserver
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unsere Webseite sowie bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufes einer Datei auf dem Server, werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile). Für uns ist nicht unmittelbar nachvollziehbar, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Wir versuchen auch nicht, diese Informationen zu erheben. Das wäre nur in gesetzlich geregelten Fällen und mit Hilfe Dritter (z.B. Internet Service Provider) möglich. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert: Die IP-Adresse, der Name der abgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war sowie die Meldung, warum ein Abruf gegebenenfalls fehlgeschlagen ist, der Name Ihres Internet Service Providers, gegebenenfalls das Betriebssystem, die Browsersoftware Ihres Computers sowie die Webseite von der aus Sie uns besuchen.

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dieses besteht darin, Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in Sonderfällen aufgrund der berechtigen Interessen von uns oder legitimierter Dritter an der Rechtsverfolgung oder nach Auftrag von gesetzlich dazu ermächtigten Behörden oder Gerichten.

Wir speichern Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Homepage grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen oder rechtliche Ansprüche zu verfolgen.

Zu den oben genannten Zwecken lassen wir Ihre personenbezogenen Daten durch folgende Dienstleister verarbeiten: Raiffeisen Informatik GmbH & Co KG und RAITEC GmbH.