Zum Inhalt springen

Ausblick US-Aktien

Die Börsenindizes in den USA legten im letzten Jahr stark zu – der Nasdaq 100 beispielsweise um rund 25 %, der Aktienindex S&P 500 um rund 23 %. Nur etwa halb so groß waren hingegen die Zugewinne bei kleinen und mittleren Aktien. Betrachtet man die Aktienbewertungen, scheinen die US-Märkte sehr teuer zu sein. Aber nur auf den ersten Blick, denn das Bild wird stark durch die großen Marktschwergewichte verzerrt. Diese sind teilweise hoch bewertet (oft aber auch gerechtfertigt durch entsprechendes Gewinnwachstum) und sie waren auch für den Löwenanteil der Kursanstiege bei den genannten Indizes verantwortlich.

Bei vielen anderen US-Aktien, speziell kleineren und mittleren Unternehmen sieht es anders aus. Dort gibt es eine ganze Reihe günstig bewerteter und zugleich qualitativ guter Aktien. Wichtig zu wissen: Aktienindizes sind immer nur ein Barometer bzw. eine Kennzahl für einen mehr oder minder repräsentativen Teil des Marktes, und sie können zuweilen über die Verfassung der großen Masse der Aktien in die Irre führen.

Die sehr uneinheitliche Kursentwicklung zwischen den Börsenschwergewichten und „dem Rest“ hat derzeit ein historisch selten zuvor gesehenes Niveau erreicht. Wie könnte es jetzt weitergehen in einer zweiten präsidialen Amtszeit von Donald Trump?

Ausblick insgesamt positiv

Unabhängig vom Machtwechsel im Weißen Haus sprechen die weiterhin robuste US-Konjunktur, fortgesetzte Innovationen und Investitionen erst einmal grundsätzlich weiterhin für den US-Aktienmarkt. Die Analysten erwarten auch für 2025 derzeit ein solides weiteres Gewinnwachstum bei den US-Unternehmen trotz aller Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit Trump. Zinssenkungen der US-Notenbank wurden zwar zu einem Teil erst einmal ausgepreist in den letzten Wochen, sind aber dennoch ebenfalls ein unterstützender Faktor für den Aktienmarkt. Es spricht einiges dafür, dass dabei die kleinen und mittleren Aktien gegenüber den großen Börsenschwergewichten aufholen könnten.

US-Industriewerte könnten von Trump profitieren

Für die US-Aktienmärkte könnte das konkret folgendes bedeuten: Eine der wichtigsten treibenden Kräfte für die US-Wirtschaft ist der hohe Innovationsgrad. Das spiegelt sich auch wider in der enormen Bedeutung von Technologieunternehmen am US-Aktienmarkt. Die Regulierungsdichte ist meistens geringer als in Europa, mit Ausnahme vielleicht der Gesundheitsbranche. Vorteilhaft sind die erheblich niedrigeren Strom- und Energiekosten im Vergleich zu Europa.

In diesem Umfeld könnten die US-Industriewerte unter Trump profitieren, der auch schon in seiner ersten Amtszeit bestrebt war, zuvor ausgelagerte Industrien in die USA zurückzuholen. Etwaige neue Zölle oder Zollerhöhungen würden zusätzlich unterstützend wirken. Das Gewinnwachstum der größten Unternehmen dürfte sich 2025 verlangsamen und wird vermutlich nicht mehr deutlich über dem des Gesamtmarktes liegen. Nach der Euphorie rund um künstliche Intelligenz könnten Anleger:innen auch verstärkt darauf schauen, ob und wann die hohen Investitionen vieler Unternehmen in diesem Bereich denn auch tatsächlich zu höheren Einnahmen und Gewinnen führen.

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien

Zu den Fondsdetails

Gute Aktienauswahl im Fonds wird noch wichtiger

Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien favorisiert derzeit vor allem Unternehmen aus den Bereichen

  • Informationstechnologie,

  • Gesundheitswesen und

  • Industrie.

Aktien des Gesundheitsbereiches haben sich in den letzten beiden Jahren deutlich schwächer entwickelt als der Gesamtmarkt. Viele Gesundheits- und Pharmaaktien haben auch negativ auf den Wahlsieg von Trump Wahl reagiert. Der neue designierte Gesundheitsminister und eine höhere Unsicherheit rund um die Medikamentenpreise und die Rückvergütung der Kosten haben die Stimmung und die Kurse belastet. Möglicherweise ist aber inzwischen auch zu viel Negatives eingepreist worden.

Aktuell erwarten Analysten für das laufende Jahr ein positives Gewinnwachstum für die Gesundheitsbranche. Das Fondsmanagement des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien sieht die Aussichten für diesen Bereich derzeit als recht gut an. Ähnliches gilt generell für viele kleinere und mittlere Unternehmen mit vergleichsweise moderaten Bewertungen.

Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien fokussiert in der Titelauswahl auf Nachhaltigkeitsthemen wie beispielsweise Kreislaufwirtschaft, Gesundheit, künstliche Intelligenz, Cloud-Dienstleistungen oder Wasser und Abfallentsorgung. Die Wirkung wird jährlich von der Raiffeisen KAG berechnet.

Wirkungsmessung Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien

Wirkungsmessung

Die ausgewiesenen Daten beziehen sich auf die Unternehmen im Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien im Vergleich zum Gesamtmarkt.

Quelle: Raiffeisen KAG, Daten per 28.6. 2024
*Um die Wirkung der Aktien-Investments im Fonds zu errechnen, wurden die Nachhaltigkeitskennzahlen von Unternehmen aus deren Nachhaltigkeitsberichterstattung übernommen. Die CO2-Emissionen werden üblicherweise in Tonnen CO2-Äquivalenten, Arbeitsunfälle als Lost-Time-Injury-Rate, die Abfallmenge in Tonnen und der Wasserverbrauch in m3 angegeben. Die Kennzahlen der einzelnen Unternehmen wurden mit deren Gewicht im Fonds bzw. im Gesamtmarkt multipliziert, die Ergebnisse pro Kennzahl miteinander verglichen. Für Anleiheteile von Fonds führen wir eine solche Berechnung derzeit nicht durch, da wir der Meinung sind, dass der „nachhaltige Fußabdruck“ dem Eigentümer, also Aktionär, zurechenbar ist, aber nicht dem Gläubiger, also Anleihekäufer.

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien weist eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen