Friedensrendite

Die These dabei ist zugespitzt gesagt, dass viele europäische Staaten die erforderlichen Investitionen in militärische Strukturen nicht getätigt haben und jetzt Nachholbedarf besteht.

Sicherheitsarchitektur umfasst aber viel mehr als nur die klassische Landesverteidigung. Fragen des sozialen Zusammenhaltes, der Versorgungssicherheit und andere für die Sicherheitsarchitektur eines Staates relevanten Themen werden im Folgenden unter dem Blickwinkel des nachhaltigen Investierens beleuchtet.

Grundgedanke verantwortungsvollen Investierens

Nachhaltiges Investment hat seine Wurzeln unter anderem in einem ethischen, moralisch geprägten Zugang zur Veranlagung. Insofern war der Gedanke eines Vermeidens von kriegerischen Auseinandersetzungen und die sinnstiftende Umwidmung von Staatsausgaben weg vom Anschaffen von Kriegsgütern und hin zur Finanzierung der sozialen Entwicklung von Beginn an einer der wesentlichen Grundgedanken des verantwortungsvollen Investierens.

Einfluss von nachhaltigen Geldanlagen

Mitunter stellt sich die Frage, ob sich zwischen einer nachhaltigen Sichtweise im Allgemeinen respektive nachhaltigen Investments im Besonderen und der realen Welt – auch in Bezug auf die Finanzwirtschaft gedacht – eine Schere auftut. Aufgrund der inzwischen großen Bedeutung verantwortungsvoller Geldanlagen auf den Finanzmärkten ist das Verhalten von nachhaltigen Managern von zunehmender Bedeutung für den Gesamtmarkt. Eine Antwort ist in der dynamischen Entwicklung von nachhaltigen Investmentstilen innerhalb der letzten Jahre und Jahrzehnte zu finden. Die eingangs zitierten Grundsätze ethischen Investierens haben in der heutigen „nachhaltigen Investmentwelt“ stark zugunsten von Umwelt und sozialen Themen an Bedeutung eingebüßt.

Negativ- oder Ausschluss-Kriterien, die im Rahmen von Investmentprozessen Verwendung finden, haben heute in erster Linie einen Nachhaltigkeitshintergrund und basieren auf ESG-Faktoren. Kriteriologien sind eine Möglichkeit, Risiken zu reduzieren. Dabei zählen Reputationsrisiken, verbunden mit Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen, oder Klagsrisiken im Zusammenhang mit Kontroversen oder umstrittenen Produkten respektive Dienstleistungen zu den wahrscheinlich am häufigsten genannten Aspekten der Risikobegrenzung.

Kriterienkataloge werden seit einigen Jahrzehnten um „modernere“ Ansätze nachhaltigen Investierens ergänzt. Die detaillierte ESG-Qualitätsanalyse des Anlageuniversums  – auch Best-in-class-Ansatz genannt – ist dabei genauso wie aktives Aktionärstum (sogenanntes Engagement) – mit Unternehmensdialogen und Stimmrechtsausübung – und die Erzielung einer geeigneten nachhaltigen Wirkung ein wesentliches Thema. Der zuletzt genannte Impact-Gedanke ist natürlich auch in Verbindung mit verschiedenen Investmentzielen zu sehen. Denn die Erzielung von Wirkung kann über die Verwendung eines Kriterienkatalogs, über die Nachhaltigkeitsanalyse in der Portfoliokonstruktion und über Engagement-Praktiken unterstützt werden.

Generell geht die Zielsetzung nachhaltigen Investierens – und damit möglicherweise nicht im Einklang mit dem Thema Nachhaltigkeit per se – in Richtung eines bewussten Unterstützens nachhaltiger Themen, damit verbunden des Förderns zukunftsfähiger Entwicklungen und eines zielgerichteten Investierens. Es geht letztendlich um die Unterstützung einer Entwicklung in Richtung „einer Welt, wie wir sie gerne haben wollen“, die nicht im Einklang mit den aktuellen Strukturen stehen muss.

Tabelle mit unterschiedlichen Investmentstilen

Sicherheit neu diskutiert

Die genannte Zielsetzung ist anlassbezogen immer wieder Gegenstand von mehr oder weniger intensiven Diskussionen. Mit dem im Februar begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine wird ein Paradigmenwechsel im Zusammenhang mit der pazifistischen Grundeinstellung nachhaltiger Investoren zum Thema gemacht. Generell erscheint es notwendig, sich erneut Gedanken zur Sicherheitsarchitektur auf globaler Ebene zu machen. Die Nähe des Konflikts macht das Thema für die europäische Diskussion umso relevanter.

Bestandteile einer Sicherheitsarchitektur stellen Rechtssicherheit und die Einhaltung internationaler Verträge dar. Jegliche Einschränkung von Eigentumsrechten ohne Rechtstitel ist zu vermeiden, um dem Aufkeimen von anarchistischen und oft auch populistischen Entwicklungen entgegenzuwirken. Der Schutz von Eigentum ist wesentlicher Eckpfeiler für eine prosperierende Wirtschaft im Rahmen marktwirtschaftlicher Systeme, es ist aber auch ein wesentliches Thema in der Diskussion um Gerechtigkeit, wenn man davon ausgeht, dass Eigentum rechtmäßig geschaffen wurde. Die Veränderung zu einer gerechteren Welt kann nur innerhalb rechtsstaatlicher Strukturen stattfinden.

Sicherstellung der Versorgung

Über die militärische Landesverteidigung hinausgehend dient Sicherheitsarchitektur auch der Durchsetzung oder Wahrung eigener Interessen ohne militärischen Hintergrund. In einer globalisierten Welt ist die Versorgung der heimischen Wirtschaft mit Rohstoffen und Vorprodukten ein wesentliches Thema. Eine derartige Versorgungssicherheit sicherzustellen, ist im Falle von knappen Ressourcen auch eine Frage der Durchsetzungskraft einzelner Staaten oder gemeinschaftlich agierender Länder. Dabei spielen wirtschaftliche Macht und Militärmacht eine wesentliche Rolle. Die politische Einflussnahme auf wirtschaftliche Agenden hat lange Tradition, sie sollte aber nicht als Freibrief für staatlichen Egoismus gelten. Auch Tendenzen zu protektionistischen Maßnahmen haben sich in der Vergangenheit nie als erfolgreich erwiesen.

Die Verletzbarkeit des stark vernetzten, internationalen Systems von Handelsströmen war in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer wieder Thema. In der jüngsten Vergangenheit zeigten die Pandemie und die Ukraine-Krise die Grenzen der Globalisierung samt extrem miteinander verwobener Lieferketten auf. Die Tendenz zu einer möglichst geringen Lagerhaltung und einer Just-in-time-Produktion führte bei gleichzeitiger Gewinn- über Standortkostenoptimierung zu einer bisher noch nie dagewesenen Verwundbarkeit in globalisierten Produktionsabläufen.

Auf Ebene der Bürger und Bürgerinnen eines Landes ist Sicherheit nicht nur mit der Versorgung mit lebensnotwendigen Produkten und Dienstleistungen zu assoziieren, sondern auch mit deren Leistbarkeit. Themen wie der Zugang zu sauberem Wasser, die Verfügbarkeit von Energie und Strom sowie die Aufrechterhaltung der medizinischen Infrastruktur sind von großer Bedeutung. Auch in diesem Zusammenhang wurde die globalisierte Medikamentenproduktion zum großen Thema bei der Bekämpfung der weltweiten Pandemie während der letzten zwei Jahre.

Politische und soziale Sicherheit zählen zu den höchsten Gütern in einem demokratischen System.

Jede Art von sozialen Unruhen und Spaltung der Gesellschaft ist zu vermeiden. Die Diskussion zur Impfpflicht zeigte, wie schnell gesellschaftlicher Konsens verloren gehen kann. Das Ziel der sozialen Gerechtigkeit ist mit einer Umverteilungsdiskussion verbunden. Die aktuell hohe Inflationsrate führt zu heftigen Diskussionen rund um Preissteigerungen bei unterschiedlichsten Produkten und Dienstleistungen. Die Leistbarkeit von alltäglichen Gütern und Dienstleistungen wird für Teile der Bevölkerung zunehmend prekär. Die Politik ist gefordert, allzu einfache populistische Antworten auf komplexe Fragestellungen zu vermeiden.

Eine funktionierende Sicherheitsarchitektur ist undenkbar ohne Schutz vor Cyberangriffen und Datenmissbrauch. Die Bedeutung der Cybersicherheit wird durch Angriffe aus dem und auf das Netz immer wieder vor Augen geführt. Riesige Technologiekonzerne agieren als „Daten-Kraken“, was Datenschützer auf den Plan ruft. Dazu kommt die Sicherheit des Wahrheitsgehaltes bei Informationsdiensten. Information und Desinformation sind immer schwieriger auseinanderzuhalten, neutrale Berichterstattung in den Medien wird zum raren Gut.

Aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit sind viele Aspekte der Sicherheitsarchitektur für das Ziel einer wie oben angesprochen „neuen, nachhaltigen Welt“ von höchster Bedeutung. Die Diskussion zeigt, dass nachhaltiges Investment als „positiver Kapitalismus“ zu verstehen ist. Grundsätze wie Rechtssicherheit, freier Handel oder die Sicherheit der Lieferketten bilden eine wesentliche Basis für eine nachhaltige Entwicklung, sodass die soziale Gerechtigkeit oder sichere Grundversorgung der Menschen gewährleistet sind.

Internationale Regime

Internationale Regime sind ein zentraler Baustein für dauerhaften Frieden und Steigerung des weltweiten Wohlstandes. Sie bieten einen Rahmen für Konfliktlösung und Interessenausgleich. Beispielhaft genannt seien folgende Themenbereiche:

  • Welthandel (z. B. World Trade Organization, betrifft rund 98 % Prozent des Welthandels)

  • Regime zu Arbeits- und Sozialstandards (z. B. International-Labour-Organization-Protokolle)

  • Umweltregime (z. B. Pariser Klimaabkommen als völkerrechtlich bindende Klimaschutzvereinbarung, Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, das alle Nutzungsarten der Meere regeln soll)

  • Abrüstungs- und Rüstungskontrolle (z. B. Raketentechnologie-Kontrollregime)

  • Menschenrechtsregime der Vereinten Nationen (z. B. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Genfer Flüchtlingskonvention)

Mag. Wolfgang Pinner
Leiter Corporate Responsibility, Raiffeisen Kapitalanlage GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Haben Sie Interesse an unserem NACHHALTIG INVESTIEREN Newsletter?

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen