Zum Inhalt springen

Umfangreiche Qualitätsprüfung

Awards und Gütesiegel prüfen nicht nur die Performance eines Fonds, oftmals fließen qualitative Kriterien oder Investmentstrategien in die Bewertung mit ein. Geht es nicht um ein Produkt sondern um ein Unternehmen, dann steht dieses selbst auf dem Prüfstand.

Die Raiffeisen Kapitalanlage GmbH (Raiffeisen Capital Management) sowie ihre Produkte werden laufend von unabhängigen Institutionen evaluiert und regelmäßig ausgezeichnet. So brachte auch der Nachhaltigkeitsansatz selbst dem Unternehmen Top-Auszeichnungen.

„Wir haben in den letzten Jahren enorm viel Wo:manpower und Entwicklungsarbeit in unsere Produktpalette und unseren Nachhaltigkeitsprozess gesteckt, den wir 2022 nochmals neu aufgesetzt und qualitativ aufgewertet haben", so Dieter Aigner, Geschäftsführer und Chief Sustainable Investment Officer (CSIO) Raiffeisen Capital Management.

FNG-Siegel oder der Österreichische Dachfonds Award – es gibt zahlreiche Awards und Gütesiegel für Fonds bzw. Investmentfondsgesellschaften, die von unterschiedlichen Institutionen verliehen werden. Sie sind nicht nur für Anleger:innen, sondern auch für Kapitalanlagegesellschaften eine wichtige, externe und unabhängige Bewertung.

Strenge Bewertungskriterien

Der Prüfungsumfang für die Vergabe von Gütesiegeln und Awards ist dabei ebenso ausführlich wie unterschiedlich. Entscheidende Prüfungskriterien sind etwa die Wertentwicklung über bestimmte Zeiträume auf Basis der Sharpe Ratio* oder fundierte qualitative Analysen wie etwa des Investmentprozesses oder der Expertise des gesamten Fondsmanagement-Teams. Auch das Halten einer gleichbleibend hohen Qualität über einen längeren Zeitraum ist mitunter für eine Vergabe ausschlaggebend. Den einzelnen Awards liegen also unterschiedliche Bewertungskriterien zugrunde. Einige Beispiele warum, Raiffeisen Capital Management oder ein Fonds ausgezeichnet wurde:

  • Eine überzeugende Nachhaltigkeitsexpertise.

  • Die Entwicklung eines eigenen ESG-Indikators, der aus einer Vielzahl von Einflussfaktoren besteht und das Nachhaltigkeitsniveau des jeweiligen Unternehmens beziffert. Dieser ist die Grundlage für das ESG-Rating.

  • Die exzellente Qualität und Kompetenz beim Management nachhaltiger Fondsstrategien. Dabei wurde der stringente ESG-Ansatz hervorgehoben, mit dessen Hilfe verantwortungsvolles Management mit der Senkung von Investitionsrisiken in Einklang gebracht werden kann.

  • Die sehr hohe Expertise der Fondsmanagement-Teams, die für den kontinuierlichen Erfolg der ESG-Sparte verantwortlich ist und die sich laufend verbreitert und weiterentwickelt. Diese konsequente Vorgehensweise stimmt mit der langfristigen Strategie der Raiffeisen KAG, die gesamte Produktpalette auf Nachhaltigkeitumzustellen, überein.

Mit Beständigkeit und Glaubwürdigkeit punkten

  • Awards, wie beispielsweise der EMEA Finance Limited zeigen, wo eine Kapitalanlagegesellschaft europaweit im Vergleich zu seinen Mitbewerbern steht. Hier konnte sich die Raiffeisen KAG gegen große, internationale Mitbewerber behaupten.

  • Einige Auszeichnungen hat Raiffeisen Capital Management nicht das erste Mal erhalten, sondern bereits in mehrfacher Folge, wie beispielsweise das Scope-Rating oder die FNG-Siegel. Die wiederholte Vergabe eines Gütesiegels oder Awards lässt auf Beständigkeit und Glaubwürdigkeit schließen.

Mehrfache Bestätigung durch zahlreiche Awards und Gütesiegel

Die Fülle an erhaltenen Auszeichnungen, aber auch die regelmäßige Vergabe einiger dieser Awards sind nicht nur besonders erfreulich, sondern bestätigen das Unternehmen in seinen Investmentkonzepten und deren Umsetzung.

FNG-Siegel: 18 x die Höchstnote erhalten

Das Siegel des Forum Nachhaltige Geldanlage (FNG) ist DER Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Bei der FNG-Siegel-Vergabe für 2025 war die Raiffeisen KAG erneut unter den erfolgreichsten Fondsgesellschaften, denn alle 18 eingereichten Investmentfonds wurden von FNG wieder mit „3-Sternen“ ausgezeichnet.

FNG-Siegel Vergabe für 2025

* Die Sharpe Ratio stellt die relative Performance eines Investments gegenüber einer risikolosen Veranlagung (z. B. einem Sparbuch), bezogen auf die Standardabweichung des Investments dar. Ist die Sharpe Ratio negativ, wird der risikolose Zinssatz nicht übertroffen.

Im Rahmen der Anlagestrategie des Raiffeisen-Inflation-Shield kann überwiegend in Einlagen investiert werden.

Raiffeisen-GlobalDividend-ESG-Aktien und Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlusl-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.

Im Rahmen der Anlagestrategie der Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, Raiffeisen-Inflation-Shield, Raiffeisen-Active-Aktien und Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide kann überwiegend (bezogen auf das damit verbundene Risiko) in Derivate investiert werden.

Es ist die Anlagestrategie der Fonds Raiffeisen-Active-Aktien, Raiffeisen-Portfolio-Growth und Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide überwiegend in andere Investmentfonds anzulegen.

Die Fondsbestimmungen der Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, Raiffeisen-Inflation-Shield, Raiffeisen-Inflationsschutz-Anleihen und Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-Inflation-Shield kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Großbritannien, Vereinigte Staaten von Amerika, Deutschland. Der Raiffeisen-Inflationsschutz-Anleihen kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland.

Die Fondsbestimmungen des Raiffeisen-Portfolio-Growth wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-Portfolio-Growth kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland.

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen