Zum Inhalt springen

Mit Fondssparen regelmäßig investieren

Fondssparen einfach erklärt

Fondssparen ist flexibles Anlegen in Fonds. Beim Fondssparen kaufen Sie schrittweise Anteile an Investmentfonds, beispielsweise Aktien-, Anleihen- und/oder Mischfonds.

Um die nachfolgenden Inhalte anzeigen zu können, benötigen wir, gemeinsam mit dem Dienstanbieter, Ihre Zustimmung. Sie können unter "Individuelle Einstellungen" Ihre Zustimmung widerrufen und detaillierte Informationen erhalten.

Ein Fondssparplan ist ein Sparvertrag, bei dem regelmäßig in Fonds investiert wird. Dieser zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und Risikostreuung aus. Ein Fonds unterliegt allerdings nicht wie ein Sparbuch der Einlagensicherung. Vielmehr gehören marktbedingte Kursschwankungen – nach oben, aber auch nach unten bis hin zu Kapitalverlusten – bei Fonds dazu.

Erklärvideo Fondssparen
Grafik mit 5 Gründe fürs Fondssparen

5 Gründe fürs Fondssparen

  1. Flexible Einzahlung: Von flexiblen monatlichen Beträgen ab 50 Euro bis zu Einmalzahlungen ist beim Fondssparen alles möglich. Sie können die Einzahlungen jederzeit erhöhen, reduzieren, unterbrechen oder stoppen.

  2. Flexible Auszahlung: Falls Sie einmal auf Ihr angespartes Kapital zurückgreifen wollen, können Sie regelmäßige Auszahlungen* vereinbaren. Diese können Sie jederzeit erhöhen, verringern oder auch stoppen – so lange, bis Ihr Fondsvermögen aufgebraucht ist. Dabei aber bitte die empfohlene Mindestbehaltedauer des gewählten Fonds beachten!

  3. Der passende Fonds: Fonds weisen unterschiedliche Ertrags-Risiko-Profile auf. Egal, ob Sie eher der sicherheitsorientierte oder risikobereite Veranlagungstyp sind, Ihr:e Berater:in steht Ihnen bei der Fondsauswahl zur Seite. Gemeinsam finden Sie den zu Ihnen – vor allem hinsichtlich Risikomentalität – passenden Fonds. Oder Sie verschaffen sich selbst einen Überblick mit unserem FondsFinder. Informieren Sie sich auch unter Wie finde ich den für mich passenden Fonds?

  4. Ausstieg jederzeit: Fonds haben keine Bindungsdauer, Sie können jederzeit – auch während einer Auszahlungsphase – das gesamte Fondsvermögen auf einmal entnehmen*. Es ist allerdings empfehlenswert, eine gute Börsenphase abzuwarten.

  5. Breite Risikostreuung: Fonds investieren in viele unterschiedliche Wertpapiere. Dadurch verteilt sich das Risiko besser. Langfristig steigert das die Chance auf eine positive Entwicklung. Aber auch Kapitalverluste sind möglich. Mehr erfahren: Welche Fonds gibt es?


    * ) Nur in Ausnahmesituationen kann es sein, dass die Anteilscheinrücknahme  (z. B. aufgrund nicht liquider Finanzmärkte) ausgesetzt werden muss.

Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Fonds investieren an den Kapitalmärkten und bieten daher oft eine attraktive Wertentwicklung. Allerdings sind sie auch den Schwankungen der Kapitalmärkte unterworfen, sodass auch Verluste möglich sind.

Wie funktioniert ein Fondssparplan?

Fondssparen ist einfacher, als man denkt. Mittels Fondssparplänen kann man bereits ab 50 Euro im Monat regelmäßig in Fonds investieren.

Eltern mit Mädchen in der Wiese liegend - Fondssparen für die Kinder

Fondssparplan ab 50 Euro möglich

Das Sparbuch mit seinen niedrigen Zinsen ist kaum mehr gewinnbringend. Doch beim Fondssparen können Sie bereits mit kleinen monatlichen Beträgen die Ertragschancen von Aktien oder Anleihen nutzen – und unter Inkaufnahme der entsprechenden Risiken langfristig vielleicht ein kleines Vermögen aufbauen. Dabei ist jedoch einiges zu beachten.

Fondssparen – Grundlagen & Voraussetzungen

Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Fonds investieren an den Kapitalmärkten und bieten daher oft eine attraktive Wertentwicklung. Allerdings sind sie auch den Schwankungen der Kapitalmärkte unterworfen, sodass auch Verluste möglich sind.

Nützliche Tools für Fondssparer

Mit unseren Tools und Rechnern Ihren Fondsspar- und Vorsorgezielen näher kommen.

Fotografierende Frau: in blauem VW-Bus: mit dem Fondsfinder Fonds finden

FondsFinder

Unser Fondsangebot nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen filtern.

Junge Frau am Fahrrad in der City - mit dem Vorsorgerechner Fondssparnplan berechnen

Vorsorgerechner

Mit dem Vorsorgerechner Ihr Ansparziel berechnen.

Inflation berechnen: Frau mit Britlle überrascht über Rechenergebnis

Kaufkraftrechner

Was bedeutet Inflation wirklich und wie wirkt sich das auf die Kaufkraft aus?

Raiffeisen-Fonds beim Fondssparen in Österreich besonders beliebt

Fondssparen im Vergleich

Der Sparplan-Check von FONDS professionell zeigt, dass acht der zehn meist besparten Fonds Raiffeisen-Fonds sind! Raiffeisen-Fonds sind beim Fondssparen in Österreich mit insgesamt knapp 400.000 Sparplänen besonders beliebt. Quelle: FONDS professionell, Juni 2024

Warum Fondssparen für Anleger:innen sinnvoll sein könnte

  1. Fonds als Alternative zum Sparbuch: Von jeher war das Sparen hierzulande ein wichtiger Faktor und ist es immer noch. Für kurzfristige Reserven, den so genannten „Notgroschen“, ist die Tatsache, dass man hier geringere Erträge erwirtschaftet, nicht so wichtig.

    Bei einer langfristigen Veranlagung, bei der der Fokus auf Vermögensaufbau liegt, haben geringere Erträge sowie eine deutlich gestiegene Inflation allerdings umso mehr Gewicht. Das bedeutet für traditionelle Sparer:innen, dass sie sich auf die Suche nach alternativen Sparformen begeben müssen, wenn sie – unter Inkaufnahme höherer Risiken – auch die Ertragschancen erhöhen wollen. Derzeit sehen wir einen deutlichen Trend zum Wertpapier oder zum Fonds, als Alternative zum Sparbuch. Beachten Sie: Fonds investieren an den Kapitalmärkten und bieten daher oft eine attraktive Wertentwicklung. Allerdings sind sie auch den Schwankungen der Kapitalmärkte unterworfen, sodass auch Verluste möglich sind.

  2. Nachhaltiges Fondssparen als "bewusste" Entscheidung: Es zeigt sich, dass verantwortungsvolles Agieren auch bei der Geldanlage immer wichtiger wird. Denn immer mehr Menschen entscheiden sich für verantwortungsvoll ausgerichtete Investmentfonds. Das sind Veranlagungsprodukte, die ganz gezielt in Unternehmen und Staaten investieren, die ihre Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und eine positive Unternehmensführung (ESG) erkennen und auch wahrnehmen.

Unsere Fondsmanager kümmern sich um Ihre Geldanlage

Um mit Investmentfonds Geld in Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffen anzulegen, braucht es Profis und die dazugehörige Erfahrung.

40 Jahre Know-how und Expertise in Sachen Fonds

Fondsmanager:innen mit entsprechendem Know-how beobachten und durchleuchten alle Kapitalmärkte. Sie prüfen Branchen, Länder und Unternehmen sehr genau. Sie handeln mit Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen um das Kapital der Anleger:innen möglichst gut zu verwalten. Die daraus resultierende Wertpapierauswahl sowie die laufende Kontrolle und Optimierung des Fondsportfolios erfolgt also durch Spezialisten:innen. Beachten Sie, dass sich Kapitalverluste jedoch nie ganz ausschließen lassen.

Häufige Fragen zum Fondssparen – Antworten & Grundlagen

Noch Fragen? Hier gibt's weitere Infos.

Hier können wir Ihnen lediglich die Basisinformationen zum Thema Fondssparen vermitteln. Jede Anlegerin bzw. jeder Anleger hat individuelle Ansprüche, das Angebot an Investmentfonds ist äußerst vielfältig. Bei der Auswahl des für Sie passenden Investmentfonds ist auch Ihre Raiffeisenberaterin oder Ihr Raiffeisenberater gerne behilflich.