Zum Inhalt springen

In ETFs investieren

Was ist ein ETF?

Ein Exchange Traded Fund, kurz ETF, ist ein Fonds, der an einer Börse gehandelt wird. Das ermöglicht es den Anleger:innen, Fondsanteile jederzeit (während der Handelszeiten) kaufen bzw. verkaufen zu können. ETFs werden daher als flexible und liquide Anlageform eingestuft.

Die meisten ETFs bilden einen bestimmten Wertpapierindex nach. In diesem Fall handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds. Ein Index ist ein wichtiges Börsenbarometer, denn es zeigt an, wie sich der Kapitalmarkt entwickelt. Der ATX beispielsweise ist der wichtigste Aktienindex der Wiener Börse. Er besteht aus den 20 liquidesten und marktkapitalstärksten Unternehmen in Österreich. Seine Entwicklung wird verwendet, um die Performance des heimischen Aktienmarktes zu beurteilen. So weit so gut. Doch wie kann ich als Anleger:in in einen Index investieren? Hier kommen die sogenannten Indexfonds ins Spiel.

Diese ETFs verfolgen einen passiven Managementansatz und bilden die Zusammensetzung des Index nach. Die wichtigste Managementleistung, die verrechnet wird, ist die Nachbildung des Index. Deshalb können viele ETFs relativ kostengünstigangeboten werden.

Sowohl ETFs als auch Investmentfonds gelten als Sondervermögen. Nach österreichischem Investmentfondsgesetz sind Fonds vom übrigen Vermögen der Fondsgesellschaft streng zu trennen (bilden ein „Sondervermögen“) und bleiben somit auch im Falle des Konkurses der Fondsgesellschaft im Eigentum der Anleger:innen. Dies bietet eine gewisse Sicherheit, schützt jedoch nicht vor Marktrisiken oder Kapitalverlusten aufgrund der gegebenen Marktentwicklung.

Aktives und passives Management: die Unterschiede

Bei aktivem und passivem Management sprechen wir von zwei unterschiedlichen Investmentstilen, deren Wahl von einigen Faktoren abhängt. Aktives Management beschreibt eine Anlagestrategie, bei der der Fokus auf einer selektiven Zusammensetzung und einer aktiven Steuerung des Portfolios liegt. Durch die gezielte Auswahl von Emittenten oder Anlageklassen soll ein Mehrwert für die Anleger:innen erzielt werden. Passives Management hingegen bezeichnet eine Anlagestrategie, bei der das Portfoliomanagement darauf abzielt, die Wertentwicklung eines Finanzindex zu replizieren.

In ETF-Fonds investieren: mit dem Index-Selection-Equity in Aktien-ETFs veranlagen

Wir sind davon überzeugt, dass aktives Management einen Mehrwert für unsere Kund:innen bietet. Aber auch ETFs haben ihre Vorzüge. Mit unserem Index-Selection-Equity, der in Aktien-ETFs investiert, kann in ein globales ETF-Portfolio veranlagt werden.

In ETF investieren: Junge hippe Frau spaziert auf der Straße
Warum in einen ETF anlegen, wenn es jetzt auch einen aktiv gemanagten ETF-Dachfonds gibt?

Aktives Dachfondsmanagement in Kombination mit einer günstigen Kostenstruktur? Wir sagen ja! Mit unserem Index-Selection-Equity schlagen wir eine Brücke zwischen aktivem und passivem Management und bündeln so die Stärken beider Investmentstile in einem Produkt: eine günstige Kostenstruktur und ein aktives Management.

Tipp: Fondssparen und ETF

Wie mit ETFs oder unseren Investmentfonds ist Fondssparen auch mit dem Index-Selection-Equity möglich. Fondssparpläne gibt es ab 50 Euro im Monat.

Ab 50 Euro monatlich können Sie regelmäßig einen selbstgewählten Betrag ansparen. Zuzahlungen in beliebiger Höhe sind ebenso willkommen. Den Betrag können Sie jederzeit ändern oder auch zwischenzeitlich aussetzen. Es ist keine Bindungsdauer vorgegeben. Hinweis: Ein Fonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.

Um einen Sparplan für den Index-Selection-Equity abzuschließen, vereinbaren Sie gleich einen Termin bei Ihrem Raiffeisenberater oder Ihrer Raiffeisenberaterin Ihres Vertrauens. Hier geht's zur Terminvereinbarung! Oder noch einfacher: Sie kaufen online.

Fondssparpläne

Fondssparen ist unter Inkaufnahme höherer Risiken das regelmäßige Anlegen in Fonds. Fondssparen, das ab monatlich 50 Euro möglich ist, ist ein sehr unkompliziertes und vor allem auch flexibles Instrument.

Häufige Fragen zu ETFs – Antworten & Grundlagen

Es ist die Anlagestrategie des Index-Selection-Equity überwiegend in andere Investmentfonds anzulegen. Der Fonds weist eine erhöhte Volatilität auf, d. h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.