Zum Inhalt springen

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent: nachhaltiger Anleihefonds gut aufgestellt

Im heurigen Jahr, so wie auch über weite Teile des Vorjahres, preisten die Anleihemärkte mehrfach Zinssenkungen ein und wieder aus, was zu kräftigen Kursschwankungen führte. Per Saldo liegen die Renditen von US-Staatsanleihen Ende November ungefähr wieder dort, wo sie auch im Frühjahr waren. Zwischenzeitlich waren sie kräftig gefallen, in den letzten beiden Monaten stiegen sie aber wieder stark an. In diesem Umfeld bewährte sich einmal mehr die antizyklische Investmentstrategie des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent.

Bei Kursrückgängen in Folge von Renditeanstiegen (oder bei der Ausweitung von Renditeaufschlägen für Unternehmensanleihen) wurden Anleihepositionen (zu)gekauft. In Kursanstiege hinein reduzierte das Fondsmanagement entsprechende Positionen und nahm Gewinne mit. Bereits im Jahr 2022 hatte das Fondsmanagement in die Renditeanstiege (=fallende Anleihekurse) hinein Zinsänderungsrisiko (Duration) aufgestockt und setzte dies 2023 fort.

Diese Strategie zahlte sich auch heuer aus, als die Anleihekurse im Sommer markant anstiegen. In diese starke Aufwärtsbewegung hinein wurden Positionen wieder etwas reduziert und in den letzten Wochen dann neuerlich aufgebaut. Ähnlich agierte das Fondsmanagement, als französische Anleihen aufgrund schwerer innenpolitischer Turbulenzen im Frühsommer unter Druck gerieten. Es kaufte bei den aus seiner Sicht damals attraktiv bewerteten (relativ zu anderen Euro-Kernländern) französischen Anleihen zu.

Antizyklisches Agieren bedeutet, dass das Fondsmanagement Positionen bei hohen bzw. steigenden Bewertungsniveaus tendenziell abbaut und bei niedrigen bzw. fallenden Bewertungen aufbaut. Allerdings geschieht dies nicht „automatisch“ oder reflexhaft, sondern immer mit sorgfältigen Blicken auf die generelle Marktverfassung und fundamentale wirtschaftliche Trends.

Mit einer Portfolio-Duration von aktuell rund 7,6 Jahren ist der Fonds sehr gut aufgestellt, um von etwaigen erneuten Renditerückgängen zu profitieren. Die Finanzmärkte hatten noch im Sommer zahlreiche Zinssenkungen für heuer eingepreist, doch diese Erwartungen wurden später zu einem großen Teil wieder ausgepreist. Gleichwohl ist das Szenario von Zinssenkungen in den USA und Europa grundsätzlich intakt. Das dürfte tendenziell zu fallenden Renditen und steigenden Anleihekursen führen. Zugleich hat das Fondsmanagement auch noch einen guten Spielraum zum weiteren Zukaufen von Anleihen bzw. dem Aufstocken des Zinsänderungsrisikos. Damit könnten sich beispielsweise auch etwaige Stresssituationen im Markt opportunistisch nutzen lassen, um Anleihen in Ausverkaufssituationen zu sehr attraktiven Risiko-Ertrags-Konstellationen zu erwerben.

Aktuelle Positionierung des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent

Der Anleihefonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent ist derzeit (Stand Ende November 2024)

  • zu knapp zwei Dritteln in Anleihen von Staaten oder staatsnahen Emittenten und

  • zu rund einem Drittel in Unternehmensanleihen investiert.

  • Die durchschnittliche Portfoliorendite liegt aktuell bei rund 3,9 % p. a. Diese durchschnittliche Verzinsung des Fondsportfolios ist aber natürlich nicht gleichzusetzen mit dem künftig zu erwartenden jährlichen Ertrag. Dieser kann sowohl darunter als auch darüber liegen.

Generell zeigte sich der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent im sehr schwierigen Marktumfeld der vergangenen Jahre sehr widerstandsfähig. Komplett entziehen konnte er sich den Kursrückgängen an den Anleihemärkten natürlich nicht, hielt sich in diesen Phasen aber meist erheblich besser als beispielsweise Euro-Staatsanleihen oder Euro-Unternehmensanleihen. Der Fonds gehört in Peer-Group-Vergleichen zu den Top-Fonds über mehrere Veranlagungszeiträume. Er konnte dabei seine Stärken und strategischen Vorteile ausspielen, die ihn auch und gerade jetzt zu einer sehr interessanten Alternative für Investor:innen machen.

Stärken und strategische Vorteile

Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent ist in seiner Strategie

  • langfristig ausgerichtet (über 5 Jahre),

  • operiert antizyklisch flexibel und bewertungsorientiert.

Der Fonds trachtet danach, Anleihen mit relativ hohem erwartetem langfristigem Ertrag und überdurchschnittlicher Raiffeisen-Nachhaltigkeits-Bewertung zu erwerben. Dabei wird eine langfristige Volatilität von 4 bis 6 % angestrebt.

Das Fondsmanagement kann weltweit in nahezu alle Anleihe-Sub-Assetklassen investieren und dabei sehr flexibel und opportunistisch agieren, da es keine vorgegebene Anlagestruktur und keine Benchmark gibt. Im extremen Niedrigzinsumfeld vor 2021 hielt das Fondsmanagement dementsprechend die Duration im Fondsportfolio sehr niedrig, nämlich am unteren Ende der strategischen Bandbreite, die von ca. 2 bis 10 Jahren reicht.

Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent

Alle Infos zum Fonds

Zu den Fonds-Eckdaten

Weiterführende Informationen:

Glossar
Anleihen

Im Rahmen der Anlagestrategie kann überwiegend (bezogen auf das damit verbundene Risiko) in Derivate investiert werden. Die Fondsbestimmungen des Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland.

Dieser Inhalt ist nur für institutionelle Anlegerinnen und Anleger vorgesehen.

Zu unseren Themen