Gütesiegel, Auszeichnungen und Zertifizierungen für Fonds
Ganz klar – die Qualität eines Fonds oder einer Kapitalanlagegesellschaft sind wichtige Entscheidungskriterien und können bei der Fondssuche hilfreich sein. Wie können Anleger:innen diese Qualität jedoch bewerten? Welche Kriterien sind dabei ausschlaggebend? Auszeichnungen und Gütesiegel externer Institutionen können hier entsprechende Anhaltspunkte geben.
Was macht Auszeichnungen und Gütesiegel so wertvoll?
Sie bieten einen unabhängigen, kritischen Blick von außen.
Sie beruhen nicht nur auf quantitativen Kriterien, sondern auch auf umfangreichen qualitativen Analysen des jeweiligen Verleihers.
Je nach Auszeichnung bzw. Gütesiegel geht es nicht nur um die Wertentwicklung des Fonds, sondern – weitreichender – um den Investmentprozess, das Managementteam oder gar die Kapitalanlagegesellschaft gesamthaft als Unternehmen.
Sie geben Hinweise, wie ein Fonds oder eine Kapitalanlagegesellschaft im Vergleich zum nationalen oder internationalen Mitbewerb steht.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) setzt mit dem FNG-Siegel einen Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum.
ESG-Plus-Awards für die "Nachhaltigsten Fonds 2024"
Das renommierte Unternehmen ESG-Plus hat gemeinsam mit dem Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich und CLEANVEST fünf Fonds von Raiffeisen Capital Management als „Nachhaltigste Fonds 2024“ in insgesamt sieben Kategorien ausgezeichnet. Folgende Fonds erhielten den ESG-Plus-Award:
Raiffeisen-Österreich-Rent (in den Kategorien Gesamt und Anleihenfonds)
Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien (in den Kategorien Gesamt und Aktienfonds)
Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien (in der Kategorie Aktienfonds)
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum (in der Kategorie Aktienfonds)
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien (in der Kategorie Aktienfonds)
Im Rahmen der Anlagestrategie der Fonds Raiffeisen-Active-Aktien und Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide kann überwiegend in andere Investmentfonds investiert werden.
Im Rahmen der Anlagestrategie der Fonds Raiffeisen-Active-Aktien, Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent und Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien kann überwiegend (bezogen auf das damit verbundene Risiko) in Derivate investiert werden.
Die Fonds Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-EmergingMarkets-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Europa-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Momentum, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-US-Aktien, Raiffeisen-PAXetBONUM-Aktien, Raiffeisen-Health-and-Wellbeing-ESG-Aktien und Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d. h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Die Fondsbestimmungen der Fonds Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide, Klassik Nachhaltigkeit Mix, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent, Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide, Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen und Raiffeisen-Österreich-Rent wurden durch die FMA bewilligt. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Diversified kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland, Italien, Schweden, Spanien. Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Solide kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Schuldverschreibungen folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland. Der Klassik Nachhaltigkeit Mix und der Raiffeisen-PAXetBONUM-Anleihen können mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Belgien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-Dynamic-Assets-Solide und der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent können mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Frankreich, Niederlande, Österreich, Italien, Großbritannien, Schweden, Schweiz, Spanien, Belgien, Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada, Japan, Australien, Finnland, Deutschland. Der Raiffeisen-Österreich-Rent kann mehr als 35 % des Fondsvermögens in Wertpapiere/Geldmarktinstrumente folgender Emittenten investieren: Österreich oder eines seiner Bundesländer.
Stand per Jänner 2025