In Aktien(-fonds) investieren
Mit Aktienfonds können chancenorientierte Anleger:innen – egal ob global, regional, nachhaltig oder themenbezogen – an der Entwicklung einzelner Unternehmen teilhaben.
Aktien – Ausblick
Monatliches Update und Ausblick zu den Aktienmärkten
Rückschlaggefahr über den Sommer
Im Unterschied zu Anfang April, als der Aktienmarkt die Zoll-Eskalation überschätzte, übertreibt es der Markt inzwischen aus unserer Sicht in die andere Richtung: Zwar gehen wir weiterhin davon aus, dass die angedrohten (und ausgesetzten) Zölle nicht in vollem Umfang kommen werden (den daraus resultierenden wirtschaftlichen Schaden können sich Trump und Republikaner nicht leisten). Aber das US-Zollniveau wird definitiv höher bleiben als VOR dem 2. April. Schwächere Konjunkturdaten und (in den USA) höhere Inflationsdaten, sowie geringere Gewinnmargen bei vielen Firmen werden die Folge sein – eine absehbare Entwicklung, die uns auf den aktuell wieder hohen Aktienmarktniveaus nicht ausreichend berücksichtigt erscheint.
Außerdem ist die Gefahr von Rückschlägen in den Verhandlungen mit EU und vor allem China recht hoch. Nicht die Katastrohe, vor der sich der Aktienmarkt Anfang April fürchtete, aber genug, um uns auf diesem Kursniveau weiterhin einen Schritt Aktienmarkt untergewichtet bleiben zu lassen.
Wo wir dagegen mehr Potenzial für weitere kurzfristige Preisanstiege sehen, sind Edelmetalle (insbesondere Gold): Die Politik der US-Regierung wird zunehmen zu einer Belastung für den US-Dollar, und ein schwächerer US-Dollar war historisch ein starker Treiber für einen (noch) höheren Goldpreis. Schwächere US-Wirtschaftsdaten würden voraussichtlich zusätzlich helfen. Während wir das kurzfristige Risiko-/Ertragsverhältnis für den Aktienmarkt jetzt NACH dem Rebound entsprechend weiterhin für nicht allzu attraktiv halten, sehen wir beim Goldpreis gute Chancen auf eine Fortsetzung der Preisrallye. Entsprechend bleiben wir Aktien einen Schritt untergewichtet, aber jetzt im Juni vs. Edelmetalle.
Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.
Stand: Juni 2025
Welchen Einfluss haben Krisen auf den Aktienmarkt?
Sind Aktieninvestments dennoch noch lohnenswert? Krisen haben seit jeher einen direkten Einfluss auf den Aktienmarkt. Das Video zeigt die Krisen der letzten 50 Jahre (am Beispiel des globalen Aktienindex MSCI World). Wie man sieht, steigen die Aktienmärkte nach Krisen auch wieder an. Die Quintessenz: Als Anleger:in braucht man bei Aktieninvestments einen langen Atem (d. h. einen langfristigen Anlagehorizont) und die nötige Risikobereitschaft.
In Aktien investieren – zum Beispiel mit Aktienfonds!
Aktien bieten eine gute Möglichkeit langfristig ein Vermögen aufzubauen, das Portfolio zu diversifizieren und von der Entwicklung verschiedener Unternehmen und Branchen zu profitieren. Einfach und bequem ist dies mit den Aktienfonds von Raiffeisen Capital Management möglich. So profitieren Sie auch vom Know-how unserer Investmentspezialist:innen. Informieren Sie sich über unser Angebot an Aktienfonds.
Unsere Aktienfonds
Raiffeisen Capital Management verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Management von Aktien. Wählen Sie aus unserer breiten Palette an Aktienfonds aus.




Goldenes Zeitalter für Healthcare-Aktien
Healthcare (Gesundheits-) Aktien gelten als „defensive“ (weniger konjunkturabhängige) Investments. Wer das aber mit Langeweile oder gar geringeren Ertragschancen gleichsetzt, liegt völlig falsch. Der Fonds Raiffeisen-Health and Wellbeing-ESG-Aktien erschließt Anleger:innen schon seit vielen Jahren das Ertragspotenzial des Healthcare-Sektors – und das nachhaltig!


Wie entwickelt sich der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien
Megatrends-Aktien blicken auf mehrere schwankungsreiche Jahre zurück, so wie die Aktienmärkte generell. Nach einem sehr schwierigen Jahr 2022 hat sich der weltweit investierende Megatrends-Aktienfonds kräftig erholt, speziell in den letzten sechs Monaten.

Megatrend künstliche Intelligenz – Hype vorbei?
In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz (KI) zu einem zentralen Thema an den Finanzmärkten entwickelt und Aktienkurse nach oben getrieben. In den letzten Monaten verdichten sich aber trotzdem die Anzeichen, dass der Hype um KI-Technologie abnimmt. Was steckt dahinter?

In US-Aktien investieren
Gestiegene Anleiherenditen, Unwägbarkeiten über die neue Trump-Regierung und teilweise sehr hohe Bewertungen sorgen für Gegenwind, doch Teile des US-Aktienmarktes erscheinen weiterhin aussichtsreich.

Fondsporträt zum Thema Infrastruktur
Infrastrukturaktien bieten faszinierende Investmentmöglichkeiten in einem Bereich, der viele unverzichtbare Güter und Dienstleistungen umfasst, wächst und sich zugleich ständig wandelt. Neben seinen vielzähligen Chancen birgt er aber auch Risiken – sowohl für die beteiligten Unternehmen als auch für Investor:innen.
Es ist die Anlagestrategie des Fonds Index-Selection-Equity überwiegend in andere Investmentfonds anzulegen.
Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Aktien, der Raiffeisen-HighTech-ESG-Aktien, der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien, der Raiffeisen-Health-and-Wellbeing-ESG-Aktien, der Index-Selection-Equity, der Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien sowie der Raiffeisen-Zentraleuropa-ESG-Aktien weisen eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste nicht ausgeschlossen werden können.
Die nachfolgenden Einschätzungen zur Marktentwicklung sind eine Momentaufnahme und können sich jederzeit ohne Ankündigung oder update ändern. Sie stellen einen groben Orientierungsrahmen dar und repräsentieren keine allgemein verbindliche Sicht für das Fonds- und Portfoliomanagement. Sie stellen auch weder eine verbindliche Vorhersage noch eine Handlungsempfehlung für Anleger:innen dar. Die Einschätzungen einzelner Teams oder Fondsmanager:innen können unter Umständen erheblich davon abweichen. Ebenso können sich die Positionierungen in den Investmentfonds, Vermögensverwaltungsprodukten und Portfolien von auf der Seite ausgewiesenen Marktausblick erheblich unterscheiden, beispielsweise aufgrund von anderen Investmenthorizonten, eingesetzten Strategien und Modellen oder diskretionären Entscheidungen der einzelnen Fondsmanager:innen.